klauen

klauen

* * *

klau|en ['klau̮ən] <tr.; hat (ugs.):
[kleinere Dinge] stehlen:
er hat das Geld geklaut; <auch itr.> sie fing schon zeitig an zu klauen (gewohnheitsmäßig zu stehlen).
Syn.: mausen (fam., meist scherzh.), rauben, wegnehmen.

* * *

klau|en 〈V. tr.; hat; umg.〉 (jmdm.) etwas \klauen stehlen, rauben [<ahd. klawen <germ. *klaw(j)an „mit den Klauen fassen, kratzen“; → Klaue]

* * *

klau|en <sw. V.; hat [eigtl. (noch mundartl.) = mit den Klauen fassen, kratzen; vgl. mniederd. klouwen, ahd. klāwēn = krallen, kratzen; zu 1Klaue] (salopp):
[kleinere Dinge] stehlen:
beim Nachbarn Kirschen k.;
jmdm. den Geldbeutel aus der Tasche k.;
in einem geklauten Auto fahren;
Ü die Melodie ist geklaut (ugs.; ist ein Plagiat).

* * *

klau|en <sw. V.; hat [eigtl. (noch mundartl.) = mit den Klauen fassen, kratzen; vgl. mniederd. klouwen, ahd. klāwēn = krallen, kratzen; zu 1Klaue] (salopp): [kleinere Dinge] stehlen: beim Nachbarn Kirschen k.; jmdm. den Geldbeutel aus der Tasche k.; da hab' ich von Fahrrädern Werkzeug geklaut, so hinten aus den Satteltaschen (Schmidt, Strichjungengespräche 103); Sechzehn Monate, bloß weil ich mit 'nem geklauten Ferrari durch die Gegend brauste (Ziegler, Konsequenz 29); So mit zehn fing ich auch an zu k. (gewohnheitsmäßig zu stehlen). Ich klaute in den Supermärkten (Christiane, Zoo 23); Ü Wir haben der Jugend die Hoffnung geklaut (Spiegel 3, 1981, 7); die Melodie ist geklaut (ugs.; ist ein Plagiat).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klauen — klauen …   Deutsch Wörterbuch

  • klauen — Vsw std. stil. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Von Mitteldeutschland ausgegangen und im ersten Weltkrieg verbreitet. Wohl eine umgangssprachliche Bildung zu Klaue (ugs.) Hand (vgl. den Ausdruck Diebs Klauen Diebshände schon im 18. Jh.).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klauen — V. (Mittelstufe) ugs.: sich eine fremde Sache durch Diebstahl aneignen Synonym: stehlen Beispiele: Er hat mir mein Fahrrad geklaut. Ihm wurde eine Brieftasche geklaut …   Extremes Deutsch

  • klauen — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klauen — abnehmen, an sich nehmen, einen Diebstahl begehen, [fort]nehmen, stehlen, wegnehmen; (ugs.): mitgehen lassen; (salopp): fingern; (fam.): mopsen, stibitzen; (fam., meist beschönigend od. scherzh.): mausen; (landsch.): striezen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klauen — klau·en; klaute, hat geklaut; gespr; [Vt/i] ((jemandem) etwas) klauen jemandem etwas (meist Kleineres) (weg)nehmen, das ihm gehört ≈ stehlen: Wer hat meinen Füller geklaut? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klauen — klauentr 1.etwstehlen.Meinteigentlich»mitdenKlauenumfassen,ergreifen«,vielleichtbeeinflußtvon»klauben=mitdenFingernherauslösen«.Spätestensseit1800. 2.erkannmirgeklautwerden:AusdruckderAbweisung.Analogzu»erkannmirgestohlenwerden«,⇨stehlen.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klauen — stritze, stibitze, stelle, mopse, klemme, kläue, jöcke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • klauen — klau|en (umgangssprachlich für stehlen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kommissar X - In den Klauen des goldenen Drachen — Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen ist der dritte Film der Kommissar X Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner. Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen Originaltitel: Kommissar X – In… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”